Balkonkraftwerk für Deine Steckdose.
- Günstiger und umweltfreundlicher Strom für deinen Haushalt
- Plug & Play: kinderleichte Montage am Balkongeländer durch flexible Balkonmodule
- Einspeisung über normale Steckdose
- Kabellose Steuerung über Tablet oder Smartphone
Hol dir jetzt unser Plug & Play Balkonkraftwerk und erzeuge deinen eigenen Sonnenstrom. Günstig, umweltfreundlich und ohne aufwändige Montage.
Die Mini-Solaranlage besteht aus zwei bzw. vier flexiblen Balkonmodulen mit je 200 Watt und einem 800 Watt Mikrowechselrichter. Die Module befestigst du mit robusten Kabelbindern an deinem Balkon. Dann nur noch die Anlage an einer normalen Steckdose anschließen und schon kannst du Solarstrom für Verbraucher wie Kühlschrank, Fernseher oder Router nutzen. Überwachen und bedienen lässt sich das Balkonkraftwerk an jedem Ort mittels eines integrierten WLAN-Moduls und zugehöriger App.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Balkon-Solaranlagen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk, auch als Mini-Solaranlage bezeichnet, ist eine kleine Photovoltaikanlage für die Installation auf einem Balkon oder einer Terrasse. Sie besteht aus mehreren Solarzellen, die Sonnenlicht in Gleichstrom umwandeln. Dieser wird dann von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Die so erzeugte Energie kann entweder in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder für den eigenen Verbrauch verwendet werden.
Sind Balkonkraftwerke sinnvoll?
Die Antwort auf diese Frage hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel der eigene Stromverbrauch, Nutzbarkeit und Größe der eigenen Dachfläche sowie der Strompreis. Haushalte mit einem geringen Strombedarf und wenig Dachfläche können mithilfe eines Balkonkraftwerk einen Teil ihres Strombedarfs durch Solarenergie abzudecken. Besonders gut eignen sich Mini-Solaranlagen für Gebäude in Städten. Hier gibt es oft nur begrenzte Möglichkeiten, eine größere Photovoltaikanlage zu installieren.
Welches Balkonkraftwerk ist das beste für mich?
Generell empfehlen wir, sich bei der Auswahl eines Balkonkraftwerks am eigenen Strombedarf zu orientieren. Für einen Haushalt mit einem geringen Stromverbrauch und einer kleinen Balkonfläche reicht eine Anlage mit einer Leistung von 400 Watt oft aus. Für einen höherem Strombedarf und größere Flächen ist eine Leistung von bis zu 800 Watt sinnvoll.
Wie viel Watt darf ein Balkonkraftwerk einspeisen?
Balkonkraftwerke, auch Plug-in-Anlagen, Plug & Play- oder steckerfertige PV-Anlagen genannt, dürfen seit etwa 6 Jahren in Österreich betrieben werden. Ihre Wechselrichter dürfen maximal eine Leistung von 800 Watt aufweisen.
Wie viel Leistung bringt ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke erhältst du in unterschiedlichen Varianten mit einer unterschiedlichen Einspeiseleistung. Bei uns hast du die Wahl zwischen einer Solaranlage mit 400 Watt und einer mit 800 Watt für einen höheren Strombedarf.
Darf man Balkonmodule an die Steckdose anschließen?
Unser Balkonkraftwerk kannst du an eine normale Schuko-Steckdose anschließen. So kannst du den erzeugten Strom direkt verwenden, um Verbraucher zu betreiben.
Welche Vorteile hat ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt?
Ein Balkonkraftwerk trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Im Vergleich zu größeren Solaranlagen ist es einfach zu installieren, Indem es den Strom direkt vor Ort erzeugt, macht es den Transport von Energie über lange Strecken überflüssig. Schließlich spart ein Balkonkraftwerk bares Geld. Es kann die Stromrechnung deutlich reduzieren und Verbraucher unabhängiger von Energieversorgern und schwankenden Strompreisen machen.
Wie schnell rentiert sich ein Balkonkraftwerk?
Die Rentabilität einer Mini-Solaranlage lässt sich anhand des Strompreises und der Leistung der Anlage einschätzen. Erzeugt ein 800 Watt Balkonkraftwerk jährlich etwa 700 kWh Strom und bezieht der Haushalt Strom zu einem Preis von 0,44 Euro pro kWh aus dem Netz, bringt das Balkonkraftwerk eine Ersparnis von etwa 300 Euro pro Jahr.
Sind Balkonkraftwerke in Österreich erlaubt?
Balkonkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 800 Watt dürfen in Österreich ohne Genehmigung installiert werden. Zusätzlich profitieren Nutzer von Förderprogrammen und Anreizen für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Welche Gesetze in Österreich beziehen sich auf Balkonkraftwerke?
Die ÖNORM EN 50583 regelt die Anforderungen an die Installation und den Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen (bis zu 10 kW), zu denen auch Balkonkraftwerke zählen.
Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
In Österreich müssen Balkonkraftwerke bei der örtlichen Netzgesellschaft angemeldet werden, bevor sie in Betrieb genommen werden. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist und den österreichischen Elektrotechnikvorschriften entspricht. Die Anmeldung erfolgt normalerweise über das Anmeldeformular der Netzgesellschaft, das online oder per Post eingereicht werden kann. Beim Vermieter beziehungsweise bei der Eigentümergemeinschaft müssen Balkonkraftwerke in der Regel nicht angemeldet werden, da keine baulichen Veränderungen am Objekt notwendig sind.
Welche Förderungen gibt es für Balkonkraftwerke in Österreich?
In Österreich gibt es verschiedene Förderungen und Anreize für die Installation von Photovoltaikanlagen, einschließlich Balkonkraftwerken. Dazu gehören die folgenden:
- Klimafond: Der Klimafond fördert die Installation von Photovoltaikanlagen in Form von Zuschüssen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 30 % der förderbaren Investitionskosten und ist auf 3.000 Euro begrenzt.
- Investitionsprämie: Die Investitionsprämie des Bundes unterstützt Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 14 % der förderbaren Investitionskosten und ist auf 30 Millionen Euro pro Unternehmen begrenzt.
- Förderungen der Bundesländer: Viele Bundesländer bieten spezielle Förderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen, einschließlich Balkonkraftwerken, an. Diese fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus und umfassen Zuschüsse, Kredite und steuerliche Anreize.
- Förderungen der Netzbetreiber: Einige Netzbetreiber bieten spezielle Tarife oder Vergütungen für die Einspeisung von Strom aus kleinen Photovoltaikanlagen an. Diese Vergütungen können je nach Netzbetreiber und Region variieren.
Wichtig: Bitte beachte, dass die genauen Bedingungen und Anforderungen von Bundesland, Netzbetreiber und anderen Faktoren abhängen. Daher ist es empfehlenswert, sich bei den zuständigen Behörden und Stellen über die aktuellen Fördermöglichkeiten und Bedingungen zu informieren.
Wie montiere ich ein Balkonkraftwerk?
Das hängt von der Anlage ab. Die Montage unseres Balkonkraftwerks ist kinderleicht und erfordert keinerlei Vorkenntnisse oder Spezialwerkzeug. Für nähere Informationen wirf einen Blick in die beigefügte Installationsanleitung.
Hilfe und Supportanfragen finden Sie auch hier.
Was passiert, wenn das Balkonkraftwerk zu viel Strom produziert?
Wenn ein Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als im Haushalt benötigt wird, kann der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Dies nennt man auch "Einspeisung" oder "Netzeinspeisung".
Darf man die Anlage zur Einspeisung mit einer normalen Steckdose verbinden, oder benötigt man hierfür eine spezielle „Energiesteckdose“?
Unser Balkonkraftwerk ist mit jeder herkömmlichen Schuko-Steckdose kompatibel.
Kann ich den Wechselrichter an eine Batterie anschließen?
Nein. Es handelt sich um einen netzgekoppelten Wechselrichter, der an das Stromnetz angeschlossen werden muss.
Kann ich das Gerät für die direkte Stromversorgung verwenden?
Nein. Unser Balkonkraftwerk muss zuerst an das Stromnetz angeschlossen werden.
Ist der Wechselrichter wasserdicht?
Ja. Der Wechselrichter ist wasserdicht nach IP65. Wir empfehlen trotzdem, ihn nicht direkt im Freien zu installieren, sondern unter dem Dach oder einem Solarpanel.
Ist die App Smart Life Kostenpflichtig?
Nein. Du kannst dir die App kostenlos im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen und sie auf deinem Smartphone oder Tablet verwenden.